REM - FESTIVAL 2025 - Festival für Elektroakustische Musik & Anrainerkünste

Schwankhalle Bremen, Buntentorsteinweg 112/116
REM Festival 2025
Festival für Elektroakustische Musik & Anrainerkünste
Das Festival präsentiert Klassiker der elektroakustischen Musik aus den 1960ern bis heute über das Lautsprecherorchester und internationale Akteur:innen der experimentellen Musik werden spezielle Live-Sets erarbeiten, die sich dann über 200 Lautsprecher im Raum verteilen lassen. Wir erwarten neben Gästen aus der Bremer Szene Musiker:innen aus Frankreich, Dänemark, Slowakei, Hongkong, Ghana, Portugal und dem Iran.
Auch diesmal kombinieren wir die Akademie mit dem Underground, Harsh Noise und Improvisation mit Ensemblemusik, Installation und Film mit Live-Aktion und Inszenierung. Wir glauben nicht daran, dass Musik gut ist, nur weil es angeblich der Kontext ist, aus dem sie kommt. Sie ist so gut, wie sie uns scheint. Egal woher.
FREITAG 7. November 2025
19:00 - 19:30
Klang-Installation von Verena Barié
in der Städtischen Galerie (freier Eintritt)
Ab 19:30 Uhr bis ca. 23 Uhr
Festivalprogramm in der Schwankhalle
Helena Gough (BLO) Klangregie: L. Bonafini |
Hans Krüsi - Felix Hess (BLO) Klangregie: J. v. Hasselt |
Lê Quan Nihn (Live) |
Frei wie eine Kaugummi-Cloud (Film) |
Helena Gough (BLO) Klangregie: L. Bonafini |
Norman Neumann (BLO) |
Trio Abstrakt spielt Michael Edwards (Live) |
SAMSTAG 8. November 2025
15:00 - 18:00
Klang-Installation von Verena Barié
in der Städtischen Galerie (freier Eintritt)
Ab 18:00 Uhr bis ca. 1 Uhr
Festivalprogramm in der Schwankhalle
Manuella Blackburn (BLO) Klangregie: M. Bonafini |
Michaela Turcerová (Live) |
Hild Sofie Tafjord (BLO) Klangregie: C. Ogiermann |
Lê Quan Ninh (BLO) |
King Okchok (Live) |
Black to Comm (Live) |
Albert Mayr (BLO) Klangregie: M. Bonafini |
Maria Bertel /Nina Garcia (Live) |
Steloolive (Live) |
BILATAKLEEF DJ (BLO DJ Set) |
SONNTAG 9. November 2025
14:00 - 17:00
Klang-Installation von Verena Barié
in der Städtischen Galerie (freier Eintritt)
Ab 17:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Festivalprogramm in der Schwankhalle
Sven-Erik Bäck (BLO) Klangregie: C. Ogiermann |
Asmus Tietchens (BLO) |
Snavsede Snørebånd (Live) |
Pietro Grossi (BLO) Klangregie: M. Bonafini |
Venera Barié spielt Karlheinz Stockhausen (Live) |
God's Burnout (Live) |
Viola Yip (Live) |
Eintrittspreise:
Solidarisches Preissystem:
Tagestickets: 8 / 12 / 18 €
Festivaltickets: 20 / 30 / 50 €
Katzensprungticket und Kultursemesterticket haben leider keine Gültigkeit.
Reservierungen via rem@pgnm.de
—
Four soundworks germinated with co-existence in mind.
Four points along a route of continual transformation.
Environments formed of magnified degradations and eruptions.
Single cells and clusters multiplied and mutated.
Spaces disrupted by small collapses and stark ruptures.
Klangregie: Lina Bonafini
-------------------------------------
Hans Krüsi (CHE)/ Felix Hess (NL) - Fieldrecordings
Zwei Künstler, die erst über Umwege zu Künstlern wurden:
Hans Krüsi (1920 - 1995) lebte als Blumenverkäufer in Zürich unter prekären Bedingungen. Die Blumen pflückte er oft selbst in den Alpen. In den 70ern begann er zu malen, meist auf Packpapier, Karton oder Servietten und verkaufte seine Werke neben den Blumen. Bald verdiente er mehr Geld mit seinen Bildern als mit den Blumen und war nun also ein Künstler. Neben der Malerei experimentierte Krüsi auch mit Fotografien und Tonbandaufnahmen.
Felix Hess (1941 - 2022) studierte Mathematik und Physik in Holland und reiste Ende der 70er Jahre nach Australien, um die aerodynamischen Wirkmechanismen des Bumerangs zu erforschen. Fasziniert von den Gesängen der Frösche, die er dort entdeckte, begann Hess Aufnahmen zu machen und ihr musikalisches Verhalten zu erforschen. Später baute er kleine Maschinen, die aufeinander hören und reagieren konnten, um die Musikalität der Frösche besser zu verstehen. Von den Biologen, denen er seine Maschinen vorführte eher mit Schulterzucken quittiert, fand Hess bald sein Publikum unter Experimentalmusiker:innen, die ihm erklärten er sei kein Forscher, sondern Künstler. Hess war das relativ gleichgültig. Für ihn war es weiterhin Forschung.
REM präsentiert Ausschnitte aus dem Werk beider Künstler auf dem BLO. Klangregie: Jan van Hasselt
-------------------------------------
Lê Quan Ninh - Percussion (F)
NOTHING
After every performance, I might as well throw up my hands and shout: “Still nothing!!” Every time, I sense there’s nothing left, that everything that might have been affirmed, fled. Nothing really showed up, nothing happened, nothing was retained by anyone. Everything was spent because there was nothing to spend. There was no void to be filled, no loss in need of comfort, no tears to dry, no joys in need of celebration. There’s never anything memorable about a performance. It’s in vain. Maybe just the amount of time that passed, a time that lacks the quality of assault or fading away, a simple stretch of collective lived time that gets melded with my perception. So what exactly was I doing during all that time, with sounds? What took hold of me that in turn made me use them, make them appear, state
them aloud, and then leave them behind in nothingness? What persuaded me to choose such an unproductive, useless activity?
Lê Quan Ninh's: The Negative Way (Translation Karen Houle)
Lê Quan Ninh was born in Paris 1961. Classically trained, the percussionist has led a musical activity shared between interpretation of contemporary music and free improvisation since the beginning of the 1980s. He was one of the founding members of the Quatuor Hêlios, percussion ensemble from 1986 to 2012. In 2006, with the cellist Martine Altenburger, Lê Quan Ninh founded the ensemble]h[iatus, a contemporary music ensemble whose members are both performers and improvisers. He is one of the voluntary artistic advisors of the Association Ryoanji / Epicentre, territoire de l’écoute in the region where he lives.
Published in fall 2024 by Editions Artderien,The Negative Way, the ultimate revised, expanded and bilingual version of his reflections on the experience of improvising.
He his currently the president of Sonatura, which brings together French-speaking audio-naturalists.
Lê Quan Ninh will present two performances at the REM-festival 2025.
-------------------------------------
Marc Richter (aka Black To Comm aka Neue Deutsche Kunst) ist ein Hamburger Künstler und Musiker. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit verschiedenen Arten von Sampling. Er hat ca. 20 Alben veröffentlicht, produziert Mehrkanalinstallationen für Institutionen wie das ZKM und INA/GRM und komponiert regelmäßig Soundtracks. Seine visuelle Kunst ist surreal und psychedelisch.
——
Unter dem Neue Deutsche Kunst Alias testet Marc Richter die Grenzen von KI-Software durch ein System aus poetischen bis verwirrend sinnlosen Textbefehlen (innerhalb eines selbstgeschaffenen bunten und surrealen ästhetischen Frameworks). Richter ist auch als Musiker tätig (Black To Comm) und hat 2024 den MuVi Award in Oberhausen gewonnen.
——
Under the Neue Deutsche Kunst alias Marc Richter (also known for his musical project Black To Comm) is testing the boundaries of AI software by overloading it with surreal and confusing tasks and information (all within a visual framework of his own making). The AI is trying to make sense of these almost poetic texts by hallucinating lysergic artworks and films.
Richter's visual works are as much influenced by German folklore and fairytales as well as actionist performance, psychedelic art and the writings of Angela Carter and JG Ballard.
In 2024 he has won the MuVi Award at the International Short Film Festival Oberhausen and published his first artist's book.
——
Frei wie eine Kaugummi-Cloud
A new video by Neue Deutsche Kunst (aka Marc Richter) after "Schleim des Nichtwissens" (awarded in Oberhausen), presenting a similar world of "enhanced" creatures that are part human, part snail and part mushroom, often genderless, sometimes multi-gender. The chimeric protagonists are performing useless, pointless, sisyphean tasks, questioning the purpose of their existence. The dreamlike settings challenge the boundaries of reality, identity, and sanity.
This is Richter's 2nd "pseudo-musical" short film with songs and lyrics created in collaboration with a so-called Artificial Intelligence. The German language Dada lyrics present a mix of naive Schlager poetry, LSD surrealism and Neue Deutsche Welle/Geniale Dilletanten-influenced absurdity while the music surprises with haunting melodies and weird orchestral arrangements (by both Richter and the AI).
——
Frei wie eine Kaugummi-Cloud
Ein neuer Film von Marc Richter (aka Neue Deutsche Kunst), der in einer ähnlichen Welt wie seine letzten Kurzfilme (prämiert u.a. in Oberhausen) angesiedelt ist - eine Welt voller "erweiterter" Kreaturen, die teils Mensch, teils Schnecke, teils Pilz sind, geschlechtslos, manchmal mehrgeschlechtlich. Die chimärischen Protagonisten inszenieren ihre undurchschaubaren Handlungen in surrealen Tableaux Vivants.
Dies ist Richters zweiter Pseudo-Musical-Kurzfilm mit Liedern und Texten, die in Zusammenarbeit mit sogenannter Künstlicher Intelligenz entstanden sind. Die deutschsprachigen Dada-Texte sind eine Mischung aus naiver Schlagerpoesie, LSD-Surrealismus und Neue Deutsche Welle/Geniale Dilletanten-beeinflusster Absurdität; die Musik überrascht mit eingängigen Melodien und weirden Orchester-Arrangements (teils von Mensch, teils von der KI).
-------------------------------------
Norman Neumann - sit.#1 (n.n. proceeds from the clash of opposites.) (Elektronik) (D)
Norman Neumann absolviert nach abgebrochenen Ausbildungen zum Augenoptiker und Lebensmitteltechniker ein Studium der freien Kunst in Wien und Bremen. Er arbeitet als Künstler im Kontext von Klangimprovisationen und Installationen.
Das auf dem BLO präsentierte Stück kombiniert drei Aufnahmen seiner improvisierten Live-Performances aus den Jahren 2023 und 2024. Die Live-Performances fanden in der Spelunke in Leipzig, auf der MS Stubnitz in Hamburg und im Kulturbunker in Bremen statt. Neumann erzeugt seine Klänge live auf selbstgebauten Instrumenten, um sie im Verlauf der Performance intuitiv und situationsbezogen zu verweben, zu verformen, zu zerstören und wieder aufzubauen.
Eine physische Arbeit zum Stück in Form einer Schallplatte wurde exklusiv für das KH Künstler:innenhaus Bremen, Jahresgaben 2024, angefertigt.
Eine digitale Audiodatei finden Sie hier
-------------------------------------
Trio Abstrakt „in competence“ (2022) von Michael Edwards
Michael Edwards' Werk „in competence“ (2022) für Saxophon, Klavier, Schlagzeug und Elektronik
thematisiert das vielschichtige Konzept der Kompetenz. Der Titel spielt bewusst mit den Begriffen „in competence“ und „incompetence“ und hinterfragt die Fähigkeiten von Musiker:innen. Diese Thematik hat historische Wurzeln: Das Wort „incompetence“ erschien 1595 in der Bedeutung rechtlicher Unzulänglichkeit, zur gleichen Zeit wie die Uraufführung von Shakespeares „Richard II“, das Fragen zur Kompetenz und Herrschaft thematisiert.
Edwards' Werk fordert unterschiedliche Kompetenzniveaus bei der Aufführung heraus und untersucht musikalische Strukturen, indem es Fragen zur Darstellung, Virtuosität und den Erwartungen des Publikums aufwirft.
Die Dauern und die Struktur des Stückes – alternierend zwischen instrumentalen Passagen (+/-
Elektronik) und elektronischen Zwischenspielen – sind von einer alten Aufnahme der Rede des
Kapitäns aus William Shakespeares „Richard II“ abgeleitet, mit all den kompetent gesetzten tonalen
Nuancierungen und ausdrucksvollen Pausen an den Enden oder inmitten der elf Verse.
Mehr Informationen zum Stück:
(Bitte hier den QR Code einfügen, liegt im Ordner
Michael Edwards
1968 in Cheshire, England geboren, studierte 1986-91 Komposition an der Universität Bristol. In 1991 zog er in die USA, um sein Studium der Computermusik bei John Chowning an der Stanford University fortzusetzen. 1997 wurde er Dozent für Musiktheorie in Stanford, zog aber im gleichen Jahr nach Salzburg und war Gastprofessor am Mozarteum bis er 2002 an die Universität von Edinburgh wechselte. Seit 2017 ist er Professor für elektronische Komposition an der Folkwang Universität in Essen. Seine kompositorischen Interessen liegen vor allem in der Entwicklung von Strukturen für hybride elektro-instrumentale Stücke durch die Integration von algorithmisch erzeugtem Notenmaterial mit ähnlich generiertem computerverarbeitetem Klang.
Trio Abstrakt
ist eine Liebeserklärung an die Neue Kammermusik. Seit über 8 Jahren widmet sich das Ensemble anspruchsvoller zeitgenössischer Kammermusik der letzten drei Jahrzehnte.
Als kreatives Zuhause der Musiker:innen Salim(a) Javaid (Saxophon), Marlies Debacker (Klavier) und Alexandre Ferreira Silva (Schlagzeug) vereint das Trio kammermusikalische Tradition mit einer ständigen Auseinandersetzung mit dem Hier und Jetzt. Das Ensemble verfolgt das Ziel, eine 'Musik von heute' zum Klingen zu bringen, und setzt dabei auf eine nicht-hierarchische Zusammenarbeit mit Komponist:innen. In diesem kollaborativen Prozess entstehen umfangreiche neue Werke, die die klanglichen Möglichkeiten des modernen kammermusikalischen Spiels ausloten.
-------------------------------------
Manuella Blackburn - Farewell Fairlight (UK)
MANUELLA BLACKBURN is an electroacoustic music composer who specializes in acousmatic music creation.
Her music focused on intricate details and the clustering and careful arrangement of small sounds within clear, polished sound worlds. Her sound recording of everyday objects, environments and instruments make their way into new pieces through the transformation of the ordinary into the fantastical.
This composition exclusively makes use of sounds sourced from the Fairlight CMI. These sounds include the factory pre-recorded samples which came loaded on 8-inch floppy disks for the Fairlight CMI Series II from its manufacturer in 1982.
Other sounds are derived from the mechanics and internal workings of the Fairlight, for example, the turn key (power switch), power up and power down sounds, the innovative light-pen making contact with the monitor screen, the drop down panel, disks loading/reading and the unmistakably loud fan noise emanating from the instrument. The work fundamentally explores a historically important and treasured sound library that defined the sound of 80s pop. These samples are reimagined with musique concrète techniques, layered, processed and looped to create a new montage.
Klangregie: Mattia Bonafini
-------------------------------------
Michaela Turcerová - Saxophone SVK
With the IN FLUX-project, Copenhagen-based Slovak saxophonist Michaela Turcerová explores the sonic universe of the solitary acoustic saxophone. Through radical amplification setup, the saxophone’s hidden acoustic properties are exaggerated and reshaped into abstract forms that often seem to defy the instrument’s natural identity. From distorted, percussive sequences, to rustling noise and hypnotic, subtle overtones, which could fit as a sound design for a surrealist animated movie.
In addition to her solo work, Turcerová leads the octet Doudouči Ensemble and Ensemble šum.um, and co-leads groups such as ALAWARI, Wolfskin Ensemble, and the Prague-based saxophone quartet MMMM. She holds degrees in classical composition and classical saxophone from the Academy of Performing Arts in Banská Bystrica and the Rhythmic Music Conservatory in Copenhagen.
At the REM-festival Turcerová will perform IN FLUX in combination with the Bremen Loudspeaker Orchestra BLO.
-------------------------------------
Hild Sofie Tafjord - Kama (NOR)
Hild Sofie Tafjord (geb. 1974) ist eine norwegische Waldhornistin, die im Bereich des Jazz sowie der frei improvisierten Musik tätig ist und die klanglichen Möglichkeiten ihres Instruments weiterentwickelt hat. Sie studierte an der Norges musikkhøgskole in Oslo, wo sie 2001 die erste Absolventin auf dem Waldhorn war.
Gemeinsam mit Maria Ratkje, Lene Grenager und Kristin Andersen spielte sie seit 1995 in dem Quartett Spunk. Mit Ratkje trat sie auch im Duo Fe-mail (ab 2000) und (mit der Tänzerin Lotta Melin) im Trio Agrare auf. Beim SWR NewJazz Meeting 2008 bildete sie mit Ratkje, Ikue Mori und Zeena Parkins den Kern des Phantom Orchard Orchestra.
Mit Lene Grenager bildete sie das Trio Slinger (mit Lisa Dillan) und das Kvartett Lemur (mit Michael Francis Duch and Bjørnar Habbestad). Auch arbeitete sie mit Håkon Kornstad sowie mit Fred Frith, Otomo Yoshihide, Zeitkratzer und Matmos. Weiterhin wirkte sie in Gruppen wie dem Crimetime Orchestra, No Spaghetti Edition, dem Norwegian Noise Orchestra und dem Fire! Orchestra
Kama
Ein monumentaler, 41-minütiger Koloss von einem Album, aufgenommen zwischen Sommer 2006 und Februar 2007 während dunkler Nächte in ihrem Studio in Oslo. Kama besteht größtenteils aus dem Klang ihres Waldhorns, (was man wohl kaum erraten würde). Schicht um Schicht bilden verzerrte, bearbeitete und verfremdete Klangfragmente einen konsistenten Strom klanglicher Glückseligkeit. Innerhalb dieser massiven Klangkonstruktion baut sich langsam ein epischer Höhepunkt auf. Der Titel Kama lässt mehrere Interpretationen zu. Eine schnelle Wikipedia-Suche verweist auf: einen doppelschneidigen Dolch, Eisenkannen, die bei Teezeremonien verwendet werden, und das indische Wort für Lust (wie in Kama Sutra). (...) (soundohm)
Klangregie: Christoph Ogiermann
-------------------------------------
King Okchok (E-Gitarre und Elektronik) (D)
King Okchok, ist ein Musiker der sich auf experimentelle Klangerforschung, und Neue Improvisationsmusik spezialisiert hat.
Seine Musik bewegt sich im Bereich des Free Jazz und dem Genre Neue Musik. Mit E-Gitarre, Recorder, Tonbandmaschinen, und Elektronik erweitert er die Grenzen traditioneller Musik. Nicht umsonst gilt er als Geheimtipp sowie als Synonym für visionäre Spielintelligenz mit überragend charmanter underground coolness.
-------------------------------------
Black to Comm/ Marc Richter - Live-Elektronik und Film (D)
Marc Richter (aka Black To Comm aka Neue Deutsche Kunst) ist ein Hamburger Künstler und Musiker. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit verschiedenen Arten von Sampling. Er hat ca. 20 Alben veröffentlicht, produziert Mehrkanalinstallationen für Institutionen wie das ZKM und INA/GRM und komponiert regelmäßig Soundtracks. Seine visuelle Kunst ist surreal und psychedelisch. Beim REM-Festival spielt er einmal als Black to Comm ein Live-Set und präsentiert seinen neuesten Film.
Neue Deutsche Kunst - Frei wie eine Kaugummi-Cloud
BRD 2025 - 16 min
Der neue Film von Marc Richter (aka Neue Deutsche Kunst) ist in einer ähnlichen Welt angesiedelt wie seine letzten preisgekrönten Kurzfilme. Es ist eine Welt voller "erweiterter" Kreaturen, die teils Mensch, teils Schnecke, teils Pilz sind - geschlechtslos, manchmal mehrgeschlechtlich. Die chimärischen Protagonisten inszenieren ihre undurchschaubaren Handlungen in surrealen Tableaux Vivants. Richter testet hier einmal mehr die Grenzen von KI-Software durch ein System aus poetischen bis verwirrend sinnlosen Textbefehlen aus (innerhalb eines selbstgeschaffenen, bunten und surrealen ästhetischen Frameworks). 2024 hat er mit seiner Filmarbeit den MuVi Award in Oberhausen gewonnen.
Frei wie eine Kaugummi-Cloud ist Richters zweiter Pseudo-Musical-Kurzfilm mit Liedern und Texten, die in Zusammenarbeit mit der sogenannten Künstlichen Intelligenz entstanden sind. Die deutschsprachigen Dada-Texte sind eine Mischung aus naiver Schlagerpoesie, LSD-Surrealismus und Neue Deutsche Welle/Geniale Dilletanten-beeinflusster Absurdität; die Musik überrascht mit eingängigen Melodien und weirden Orchester-Arrangements (teils von Mensch, teils von der KI).
-------------------------------------
Albert Mayr - Esplorazione della scuola dove abito (IT)
Electronic & mixed media composer born in Bolzano (Italia) 1 August 1943 and trained at the Conservatory of Bolzano and Firenze (Italia). Died 28 January 2024.
He has been the director of the Musicologist Unit at the National Italian Research Laboratory (CNUCE / C.N.R.). Mayr has published numerous essays on electroacoustic music, music therapy, sound art, sound ecology and on sound aesthetics.
Esplorazione della scuola dove abito 1978
A research project on a hypothesis of a "community rhythm" well described by Gillo Dorfles in his notes of the time: "The time-space-musical analysis performed by Albert Mayr in February 1978 in the tiny village of Brdo, in Istria, is the result of long meditations and deep practical experiments conducted by the young Tyrolean musician during the last years, and well illustrates a dimension - unusual in many aspects - of an aesthetic-anthropological approach."
The Mayr's survey describes the rhythms of a small community not only in social function, but searches and highlights its aesthetic traits.
Klangregie: Mattia Bonafini
-------------------------------------
Maria Bertel trombone (DNK)/ Nina Garcia guitar (F)
Duo by danish trombonist Maria Bertel and french guitarist Nina Garcia. Two instruments distorted and extremely played: electricity, iron, wind - they improvise with every part of their instruments. You'll find noises, randomly harmonies, and a lot of energy for sure.
The duo was created in 2016 by and for the Sonic Protest Festival and has been active ever since.
"To come tonight, the excellent pair between the Danish amplified trombonist MARIA
BERTEL and the French noise guitarist NINA GARCIA (aka Mariachi), a furiously
devastating duo-compressor, totally diverting their instruments to lead them to their most
extreme. A huge sonic explosion smelling of wood, copper, metal, scrap metal and breath
for a festival of big noise/shout/blasting noise_yes, powerfully deafening, with in passing
some buried harmonies maybe, depending on the tension/holding/extension ratio that can
occur between them."
Sixto, Cave 12, Geneva
-------------------------------------
Steloolive, born Evans Mireku Kissi, is an acclaimed sound performance artist,
composer, and electronic music DJ from Accra, Ghana. With a fearless exploration
of sounds, he trailblazes as a boundary-pushing artist, redefining sonic artistry.
At the core of Steloolive's practice lies a relentless passion for sound's evolution. His
innovative approach combines diverse influences, transcending genres and
expectations. He fearlessly experiments with experimental sound, fashion, art, and
conceptual photography, venturing into uncharted territories.
Steloolive's remarkable talent has earned him recognition on prestigious stages -
worldwide. He graced Donaueschingen Musiktage, Skulptur Projekte Münster,
Design Indaba-Cape Town, and even performed at Adidas Headquarters.
Collaborating with Ensemble Recherche Freiburg solidified his respected position in
the global music scene.
As a pioneer, Steloolive challenges conventions, redefining the possibilities of sound.
His dedication and commitment to artistic evolution make him highly influential in the
music landscape.
Steloolive's unique talent, innovative spirit, and global achievements solidify him as a
visionary sound artist composer, and DJ. His distinctive approach leaves an
indelible mark, inspiring others to explore new sonic frontiers and reimagine sound's
possibilities.
-------------------------------------
BILATAKLEEF aka Paria Moraghebi is a Bremen-based DJ with a background in traditional music. Their sound weaves raw experimental layers with industrial and noise sounds, infused with traces of Iranian folk. BILATAKLEEF´s sets follow the same principle as the music they play: Take things apart and flip the script.
-------------------------------------
Geboren am 16. September 1919 in Stockholm, gestorben am 10. Januar 1994. Er studierte Violine (1938-1943) bei Charles Barkel und Komposition (1940-1945) bei Hilding Rosenberg, bevor er weitere Studien an der Schola Cantorum in Basel bei Ina Lohr (1948) und August Wenzinger (1950) absolvierte. Anschließend studierte er Komposition bei Goffredo Petrassi in Rom (1951-1952). Er war Mitglied des Kyndel-Quartetts (1940-1944) und des Barkel-Quartetts (1944-1953) sowie Leiter des „Chamber Orchestra -53“. Von 1958 bis 1992 war Bäck Studiendirektor am Edsberg-Institut für Musik und wurde 1961 Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie.
Stück:
Genom Jorden Genom Havet
(Through The Earth Through The Sea)
Elektroakustische Musik von 1971/72
Prolog / Parken ((Die) Parks) / Domen – Måltiden (Urteil – Mahlzeit) / Museet (Museum)
Klangregie: Christoph Ogiermann
-------------------------------------
Asmus Tietchens (Elektronik) (D)
Ein Komponist zeitgenössischer Musik - ich glaube es ist Peter Ablinger gewesen - schrieb einmal sinngemäß: "Ich forsche nicht, ich untersuche nichts, ich befinde mich in keinem Spannungsfeld, ich habe keine Botschaft." Musik kann nichts verändern, sie kann bestenfalls Soundtrack zu Veränderungen sein.“
Diesen Sätzen schließe ich mich ohne Wenn und Aber an und möchte noch ergänzen, dass Musik den Nachteil, geboren zu sein, nicht annähernd kompensieren kann.
-------------------------------------
Snavsede Snørebånd (Elektronik) (D/DNK)
Snavsede Snørebånd is a harsh noise duo composed of Micha von Elend from Leipzig and Claus Poulsen from Copenhagen. They met in 2022 and have played gigs in Germany and Denmark.
Micha (voice, electronics, bass, hammer etc.) also performs solo (Der verlorene Faden) and in collaborations (Wired//Faded, No Gain No Pain). She plays regularly in Germany and Europe.
Claus (electronics, record player, tapes etc.) has toured Europe, Scandinavia and UK for decades and has made a multitude of releases, spanning ambient, avantgarde, freejazz and noise.
Snavsede Snørebånd (which is Danish for Dirty Shoelaces) have released their first noisetape this summer.
-------------------------------------
(15 April 1917 – 21 February 2002) was an Italian composer pioneer of computer music, visual artist and hacker ahead of his time. He began experimenting with electronic techniques in Italy in the early sixties.
Pietro Grossi was one of the pioneers of the experimental musical scene in Italy. “Battimenti”, an electronic work composed and realized in 1965, made by the 94 combinations of near frequencies, distributed in groups of 2, 3, 4 and 5 sine waves.
This coupling originates the “harmonic beatings”, overtones born out of the intersection of frequencies.
Originally thought by Grossi has a “working material” for his famous electronic Studio di Fonologia Musicale (S 2F M), this work has, in itself, the ability to fascinate, as only the greatest artistic intuitions have.
The rigour of Grossi’s working method creates an imaginary sound painting, that he later called “94 songs of XXth century’s anonimous”. It’s a composition that anticipated times and was contemporary to other masterpieces of modern music.
Klangregie: Mattia Bonafini
-------------------------------------
Verena Barié ist Medienkünstlerin, elektronische Performer-Komponistin, Kuratorin für klangbasierte Künste, die an der Schnittstelle von Musik, neuen Medien und Kunst tätig ist. Barié ist live-elektronische Blockflötenspezialistin, mit musikalischen Materialerweiterungen von Aquarienschläuchen über Tischkicker zu zeremoniellen Orgelinstallationen. Sie lebt und arbeitet in Köln, Düsseldorf und Amsterdam.
Die Praxis von Bariés konzertanten wie installativen und kuratorischen Arbeiten entwickelte sich aus zwei Kernerfahrungen ihrer Jugend. Zum einen ein Praktikum im Deutschen Bundestag und das hautnahe Miterleben der demokratischen Zahnräder im Jahr 2011. Zum anderen ihre Besuche und das Mitwirken am Leipziger Improvisationsfestival für Alte Musik LivFe! (Heute EX TEMPORE, Teilnahme 2011 und 2013) und der Entwicklung der freien Musiksprache als diskursive Gemeinschaftsbildung.
Bei REM präsentiert sie an drei Tagen ihre Klanginstallation senza manuale sowie eine Interpretation von Karlheinz Stockhausens SPIRAL von 1968.
---
Verena Barié - senza manuale
Installation in der Städtischen Galerie, Aufführungszeiten: Freitag 19:00 - 19:30 Uhr, Samstag 15:00 - 18:00 Uhr, Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr
Klanginstallation / Modulares Instrument (2021-2025)
Orgelpfeifen, Luftschläuche, Luftballonpumpen, DMX-Dimmer, Max-Programmierung
Im Jahr 2021 erhielt ich von der Kirchengemeinde der Johanneskirche in Köln-Brück ein zwei-octaviges Orgelregister. Dieses Register besteht aus quadratischen Holzpfeifen, deren Größen von 10 cm bis 215 cm reichen. Inspiriert von der Idee des Consortiums sowie meinem eigenen Blockflötensortiment, das von 13 cm bis 211 cm reicht, begann ich, diesen mobilen Orgelpfeifen eine installative Form zu geben.
Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung neuer und alter Spieltechniken sowie die Erforschung elektronischer und mechanischer Spielkonstruktionen. Das Ergebnis ist ein Instrument, das zwischen Alter und Neuer Musik schwebt – ähnlich der Blockflöte selbst. Die musikalische und visuelle Ästhetik verschmelzen zu einer neuen Form der Orgel.
---
Karlheinz Stockhausen - SPIRAL (1968)
Karlheinz Stockhausens SPIRAL entstand 1968 im Kontext seiner elektroakustischen Experimente und seinem Anspruch an instrumentale Virtuosität. Die Interaktion zwischen Solist:in und Echtzeit-Signalen, die über einen Kurzwellenempfänger hörbar werden, sind die Grundlage des Werks. Die Funksignale dienen als Ausgangspunkt eines improvisatorischen Diskurses, in dem imitiert, transformiert und schließlich transzendiert werden soll. Die Aufführung erfordert eine symbiotische Verbindung zwischen Musiker:in, Instrument:en und ad lib Elektronik. Die Abschaltung traditioneller Kurzwellenprogramme hat die originalgetreue Aufführung von SPIRAL erschwert. Um das Werk für mich erschließen zu können, nutze ich Web-SDR (Software Defined Radio), wodurch der Empfang globaler Funkstationen wieder möglich ist. Meine SPIRAL-Version ist eine künstlerische Reflexion über die Mechanismen der Medienwahrnehmung.
-------------------------------------
Besetzung:
Saskia von Klitzing- drums
Matthias Kaiser- violin
Jun-Y Ciao- reeds
Während die Schöpfung schlapp macht liefert God’s Burnout kompromisslose Neugier am (klanglichen) Sein. Zu den unbeirrten Drumsounds von Saskia von Klitzing gesellt sich das kantige Geigenspiel von Matthias Kaiser und Jun-Y Ciao fördert Klänge aus den Schächten der reeds. Ergebnis: Lebensmut, bedingungslos!
ist Schlagzeugerin bei der Band Fehlfarben, trommelt für und mit FM Einheit, bei Caspar Brötzmann Massaker, Mitinitiatorin der Burka Band, bei den famosen chicks on speed, Melissa Logan - Voodoo Chanel und CETACEA und bei der Band Locas in Love und Gorilla Club.
Musiker und Zahnarzt, lebt und arbeitet in Köln. Er spielt seit den 1980ern frei improvisierte Musik in zahlreichen Formationen und Projekten.
ist ein Musiker mit den Hauptinstrumenten Saxophon und Klarinette. Nach seinem Studium in Düsseldorf und Mainz in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre lebt er derzeit in Shanghai und Düsseldorf. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen auf Zhu Wenbos Kassettenlabel Zoomin' Night vorzuweisen.
-------------------------------------
Viola Yip (Elektronik) (HKG)
VIOLA YIP is an experimental composer, performer, improviser, sound artist and instrument builder. In her practice, she develops unorthodox self-built instruments, compositions and performances that explore the complex and dynamic relationships between materiality, media, space, human and machine through sounds.
Liminal Lines (2022): for self-built dress, speaker cables, body movements and electronics
"Liminal Lines" is a live electronic music performance by Viola Yip on her self-made wearable instrument and her body movements. It explores a choreography between sound and movements, beyond the traditional notions of techniques and executions.
This wearable instrument, in the form of a dress, is made of various audio cables that allow audio signals to pass through. Her body, when wearing the dress, facilitates a wide range of distances, pressures, and speeds through her body movements. These body-and-instrument interactions, alongside audio spatialization techniques, devise performative relationships between the instrument and the human body, which allow complex sonorities to emerge and modulate over time.
-------------------------------------