Logo Biennale

22. Biennale Aktuelle Musik

14.– 17.11. 2024

englisch version

 

Die 22. Biennale Aktuelle Musik der projektgruppe neue musik bremen präsentiert mit fünf Uraufführungen, drei Auftragswerken im Rahmen des Schwerpunktes ARTIVISM/ Internationale Künstler:innen – Kooperationen 2024: Kolumbien – Frankreich/ Schweiz und einer Fülle von internationalen zumeist medialen Werken eine aktuelle Auswahl zeitgenössischen Komponierens und künstlerischer Positionen. Reflektierende Vorträge und Gesprächsrunden mit den Musiker:innen, Künstler:innen und Komponist:innen ergänzen die sechs Konzerte des Festivalwochenendes. Auf ein übergreifendes Thema hat die projektgruppe bei dieser Ausgabe der Biennale verzichtet, um sich dem heilvollen Durcheinander der Gegenwart offen zu stellen.

Donnerstag, 14. November 2024

 

City 46 Kommunalkino Bremen, Birkenstr. 1
Kartenreservierung: www.city46.de

 

20.00 Uhr Landshaft (2022)

Ein Film von Daniel Kötter (Deutschland)

mit anschließendem Gespräch

Moderation: Ilona Rieke (Filmbüro Bremen)

Ein Filmprogramm als Weiterführung des ARTIVISM-Schwerpunkts der Biennale 2022: Armenien.

 

Der Film ist auf Armenisch mit deutschen Untertiteln.

Freitag, 15. November 2024

 

Konzert 1

19.30 Uhr, Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45

 

Einführung:

Hannes Seidl (Deutschland)

 

Julia Hanadi Al Abed (Frankreich)

Medea_Entre deux cieux (2019)

Elektroakustische Komposition

 

Gitbi Kwon (Südkorea /Deutschland)

satt-los (2024)

für 2 Schlagzeuge, Klavier, E-Gitarre und Elektronik

Uraufführung

 

Svetlana Maraš (Serbien/Schweiz)

Stereo (2024)

Elektroakustische Komposition

Uraufführung

 

Dave Phillips (Schweiz)

Live Action (2024)

Uraufführung

 

Alessandro Ratoci (Italien)

East St. Louis Blues (2015 / 2016)

für Klavier und Elektronik

Deutsche Erstaufführung

 

Julia Hanadi Al Abed (Klangregie)

Hsin Lee (Schlagzeug)

Olaf Tzschoppe (Schlagzeug)

Mireia Vendrell del Álamo (Klavier)

Steffen Ahrens (E-Gitarre)

Mattia Bonafini (Klangregie)

Dave Phillips (Performance, Klangregie)

Robert Fleitz (Klavier)

Alessandro Ratoci (Elektronik, Klangregie)

Samstag, 16. November 2024

 

16 Uhr, Schwankhalle /Alter Saal, Buntentorsteinweg 112/116

 

Gesprächsrunde 1

mit den Komponist:innen/Interpret:innen

Gitbi Kwon, Svetlana Maraš, Robert Fleitz und Alessandro Ratoci

Moderation: Hannes Seidl

 

Konzert 2

18 Uhr, Schwankhalle /Alter Saal

 

Ui-Kyung Lee (Südkorea/Deutschland)

Das zweite Land: from far far far away (2024)

für Kopfhörer, drei Subwoofer und drei Videos

Uraufführung mit anschließendem Gespräch

Moderation: Hannes Seidl

 

Vortrag und Konzert 3

19.30 Uhr, Schwankhalle /Alter und Neuer Saal

 

ARTIVISM Internationale Künstler:innen-Kooperationen 2024:

Kolumbien – Frankreich/Schweiz Im Rahmen des Biennale-Schwerpunktes präsentieren drei kolumbianische Künstler:innen und drei in Frankreich und der Schweiz ansässige Komponist:innen ihre für das diesjährige Festival entstandenen gemeinsamen Arbeiten. In Bezug zur kolonialen und postkolonialen Geschichte sowie Besonderheiten kolumbianischer Kulturtraditionen und zeitgenössisch künstlerischer Arbeitsansätze reflektieren die Künstler:innen und Komponist:innen aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen mit und in ihrer Kunst.

 

Vortrag:

Nicht Spiegel, sondern Hammer.

Kunst als Aktivismus.

Florian Malzacher (Deutschland)

 

Konzert:

Tau Luna Acosta (Kolumbien) / Julia Hanadi Al Abed (Frankreich)

Gaia is a cell. About listening to migrant amulets. (2024)

Klanginstallation und Live-Performance

Uraufführung

 

Carlos Saavedra (Kolumbien) / Gaël Segalen (Frankreich)  

Echoes of Armero (2024)

Uraufführung

 

Astrid González (Kolumbien) / Dave Phillips (Schweiz)  

What other senses do we use when we communicate with non-human beings? (2024)          

Uraufführung

 

Sonntag, 17. November 2024

 

Konzert 4

13 Uhr, Schwankhalle /Alter Saal, Buntentorsteinweg 112/116

 

Ui-Kyung Lee (Südkorea/Deutschland)

Das zweite Land: from far far far away (2024)

für Kopfhörer, drei Subwoofer und drei Videos

2. Aufführung

 

14 Uhr, Schwankhalle/Alter Saal

Gesprächsrunde 2
mit Tau Luna Acosta, Julia Hanadi Al AbedCarlos Saavedra, Gaël Segalen, Astrid GonzálezDave Phillips, Christian Rosales Fonseca und Florian Malzacher sowie

Präsentation weiterer Arbeiten von Tau Luna Acosta, Astrid González und Carlos Saavedra
Moderation: Hannes Seidl

Konzert 5
16.30 Uhr, Schwankhalle/Alter Saal

Christian Rosales Fonseca (Kolumbien/Deutschland)
Windúa(2024) 

Elektroakustische Komposition
Uraufführung

Anschließend: Fortführung der Gesprächsrunde 2

 

Konzert 6

19 Uhr, Schwankhalle /Neuer Saal

 

Elnaz Seyedi, Johannes Abel (Iran/Deutschland)

Die Stimmen, die mich denken
- ein gewöhnliches hysterisches Solostück (2024)

für Stimme und Elektronik

Uraufführung

 

Eric Wubbels (USA)

Psychomechanochronometer (2013 / 2015)

für Klavier solo

 

Gaël Segalen (Frankreich)

Cœurs Manifestes (2022 / 2024)

Elektroakustische Komposition

Uraufführung der Neufassung

 

Alexander Schubert (Deutschland)

Wiki-Piano.Net (2018)

für Klavier solo, Internet und Video

 

Emmanuel Lalande (Frankreich)

Pianoise (2021)

für 6 Pianist:innen, 6 Klaviere, 1.400 Saiten, 1 Stimmgerät, 1 Bühne

 

Siddhii Devii Lagrutta (Stimme)

Elnaz Seyedi (Klangregie)

Anton Vasilyev (Klangregie)

Robert Fleitz (Klavier)

Gaël Segalen (Klangregie)

Ensemble Pianoise: Sophie Agnel, Félicie Bazelaire, Barbara Dang, Betty Hovettes, Arnaud Le Mindu, Nicolas Lelièvre (Klavier) 

Kartenreservierung:

 

Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist für jedes Konzert und jede Veranstaltung eine vorherige Kartenreservierung per Mail erforderlich: info@pgnm.de. Auch für Freikarten/Kulturtickets ist eine Reservierung notwendig, da auch hier die Anzahl der Plätze

Begrenzt ist.

 

Vorbestellte Karten müssen bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden. Restkarte können an der Abendkasse erworben werden.

 

Tickets

Karten Konzert 1, 3, 6 jeweils 25€
Karten Konzert 2, 4, 5 jeweils 8€
Gesamtkarte 80€
Tageskarte Samstag 30€
Tageskarte Sonntag 35€

 

Freier Eintritt für Schüler:innen, Auszubildende, Studierende, Arbeitslose und Schwerbehinderte nur gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises.

 

 

Die Biennale Aktuelle Musik wird veranstaltet von der
projektgruppe neue musik bremen (pgnm).

 

Mit Unterstützung von
Der Senator für Kultur Bremen
Karin und Uwe Hollweg Stiftung
Waldemar Koch Stiftung
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
In Zusammenarbeit mit City 46 Kommunalkino Bremen e.V.
Filmbüro Bremen Sendesaal Bremen e.V.
Schwankhalle
Novum Hotel
Bremer Haus

 

pgnm büro Buchtstraße 11 | 28195 Bremen
fon 0421 / 33 99 350 | fax 0421 / 33 87 418
info @pgnm.de | www.pgnm.de
Programmänderungen vorbehalten

Auf dem Laufenden bleiben:
Hier gehts zur Newsletter Anmeldung >